Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Profil von abronia

Dabei seit
22.03.09

zuletzt Online
ausgeblendet

Über abronia

Die letzten Beiträge von abronia

Diskussionen

Haltungserfahrungen

Eumicrotremus awae thumbnail

abronia @ Eumicrotremus awae am 08.04.18

Die Gattung ist in der Synonymie von Eumicrotremus aufgegangen.
Der korrekte Name lautet jetzt Eumicrotremus awae.
http://www.mapress.com/j/zt/article/view/zootaxa.4282.2.7

Atergatis sp.01 - Löschartikel thumbnail

abronia @ Atergatis sp.01 - Löschartikel am 14.04.13

Wir haben in der Quarantäne ein 200 l-Becken mit zwei Amphiprion ocellaris, roten Entcmaea quadricolor, und eben dieser Krabbe, die mit dem Lebendgestein ankam.
Seit anderthalb Jahren hat das Tier etwa 10 cm Panzerbreite und sich in dieser Zeit zweimal gehäutet ohne merklich gewachsen zu sein.
Die Krabbe wohnt in einer Tonröhre, die sie immer mal wieder von der einen oder anderen Seite mit Geröll verschließt.
Den Mitbewohnern tut sie nichts.
Mittlerweile kommt sie bei Bewegung vor dem Becken aus der Röhre wenn sie hungrig ist. Große Stinte (7-10 cm) und Muschelfleisch (ganz) nimmt sie aus der Hand. Zeitweise kommt sie täglich hervor um ihr Essen zu fordern, dann wieder nur alle 2-3 Tage.
Großes eindrucksvolles Tier, daß wohl friedlich zu sein scheint (zumindest, wenn es nicht hungern muß), aber mit seinem hohen Nahrungsbdarf viel Wasserpflege voraussetzt. Hat seine eigenen Vorstellungen von der Aquarieneinrichtung, die auch fleißig in die Tat umgesetzt werden.

Alticus anjouanae thumbnail

abronia @ Alticus anjouanae am 09.09.12

Ende der 80er/Anfang der 90er gab es einen zweiteiligen Artikel in der DATZ über die Haltung von Felsenspringern.
Aufgrund des Lebensraumes im Gezeitenbereich und der Ernährung als Aufwuchsfresser ist die erfolgreiche Haltung nuer mit viel Aufwand möglich:
Stichworte: Ebbe-Flut-Simulation, Wellenanlage/Kippeimer, Extrabecken zur Anzucht von Algensteinen.
Als ich noch im Handel gearbeitet habe, kamen solche Tiere mal bei einer Indonesien-Lieferung mit, sind aber aus den Quarantäne-Becken geflohen und irgendwo vertrocknet. Es reichen einige Algenpunkte und Kalkflecken und die laufen auf senkrechten Glasscheiben rauf und runter.

Cereus sp.01 thumbnail

abronia @ Cereus sp.01 am 21.05.12

Bei uns in der Quarantäne haben wir in mehreren Becken beachtliche Populationen dieser Anemonen.
Eine Herkunftsangabe kann ich nicht machen, nur den Hinweis, daß unser Lebendgestein aus Indonesien und unser Anfangswasser aus der Biskaya kam...

Cassiopea sp.- Löschartikel thumbnail

abronia @ Cassiopea sp.- Löschartikel am 22.12.11

"Quallenmeduse" - eine tautologische Bezeichnung...
Hierbei handelt es sich m.E. um junge Mangrovenquallen (Cassiopeia sp.). Die Polypen sind an vielen Lebenden Steinen zu finden. Bei genug Kleinfutter (Artemia-Nauplien o.anderes Aufzuchtfutter) fangen sie oft an zu strobulieren. Allerdings fallen die kleinen Quallen den wenigsten Leuten auf, da sie meist gleich im Filtersystem verschwinden.
Frisch strobuliert sind sie braun, die blauen Radial-Streifen sind nach einigen Tagen zu sehen.
Einfach mal einige in einen Ablaichkasten oder ein Glas setzen, hell stellen und gelegentlich mit Artemia füttern, dann kann man denen auch beim Wachsen zusehen.

Mit wenig Strömung können die im Aquarium steinalt werden, wenn keine ruppigen Mitbewohner dabei sind.

"Was ist das?"

keine