Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Platygyra sp. 01 Platygyra spp

Platygyra sp. 01 is commonly referred to as Platygyra spp. Difficulty in the aquarium: Average. A aquarium size of at least 150 Liter is recommended.


Profilbild Urheber robertbaur




Uploaded by robertbaur.

Image detail


Profile

lexID:
640 
AphiaID:
Scientific:
Platygyra sp. 01 
German:
Hirnkoralle 
English:
Platygyra Spp 
Category:
Stony Corals LPS 
Family tree:
Platygyra (Genus) > sp. 01 (Species) 
Occurrence:
Indo Pacific 
Size:
up to 9.84" (25 cm) 
Temperature:
75.2 °F - 80.6 °F (24°C - 27°C) 
Food:
Plankton, Zooxanthellae / Light 
Tank:
33 gal (~ 150L)  
Difficulty:
Average 
CITES:
Appendix II ((commercial trade possible after a safety assessment by the exporting country)) 
Related species at
Catalog of Life:
 
More related species
in this lexicon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2007-05-09 01:42:39 

Info

Bisher ist die genau ID nicht gelungen.

Platygyras werden Unterwasser relativ leicht mit Goniastrea-Arten verwechselt.
Platygyra sinensis (mit dünnen Wällen),
Platygyra acuta (mit scharf geschnittenen Wällen), Platygyra lamellina (mit dicken Wällen).

Platygyras werden unter Wasser relativ leicht mit Goniastrea-Arten verwechselt.
Platygyra sinensis (mit dünnen Wällen),
Platygyra acuta (mit scharf geschnittenen Wällen), Platygyra lamellina (mit dicken Wällen).

Haltung:
Platygyra Korallen sind anzusehen wie viele andere Korallen aus der großen LPS Gruppe (Favia, Favites etc.).
Brauchen auch nur eine mittlere Lichtstärke, und decken darüber hinaus einen großen Teil der Nahrungsaufnahme gerne über den Fang von Planktonischem Futter. Deshalb rät sich die zusätzlich Fütterung an.
Die Strömung kann durchaus mal kräftig aber niemals direkt auf das Tier direkt gerichtet sein.
Am optimalsten sind wechselnde Bedingungen.
Sie sind dankbare und wenig empfindliche Korallen, die an sich nur bei Cyanobefall oder Bohralgen in Gefahr geraten (Gewebeverlust).

Hinweis:
Kugelig geformte Tiere können empfindlich reagieren, wenn das Licht nur direkt von oben kommt. Wenn Platygyras von Acropora Steinkorallen abgedunkelt werden, werden sie degenerieren.
Kann leicht zugefüttert werden, wächst aber langsam im Vergleich zu Favies-Arten.
Vor allem auf No3/Po4 sollt geachtet werden. Verträgt keine Konkurrenz von Scheibenanemonen. Nachts streckt sie die Tentakel aus, die recht lang werden können.
Je stärker die Strömung je länger! Scheinen aber nicht stark zu nesseln.

Folgende Arten sind bekannt/
Other Species

Platygyra acuta
Platygyra carnosus
Platygyra contorta
Platygyra crosslandi
Platygyra daedalea
Platygyra lamellina
Platygyra pini
Platygyra ryukyuensis
Platygyra sinensis
Platygyra verweyi
Platygyra yaeyamaensis

External links

  1. Hippocampus Bildarchiv (de) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.

Pictures

Commonly

1

Husbandry know-how of owners

am 13.01.08#2
Platygyra Steinkorallen sind obwohl zum Teil sehr Farbenprächtig , Heute nur noch selten bei den Händlern im Angebot zu finden . Ich hatte Glück , das bei einen meiner Händler in Berlin gerade ein Kunde sein Aquarium aufgelöst hatte und ich natürlich nicht lange überlegte , als ich diese seltende Koralle erspähte . Zu Platygyra Korallen etwas allgemeines : " Man sollte sich von den etwas unscheinbareren Vertretern dieser Korallenfamilie nicht vom Kauf abhalten lassen , sondern wenn möglich , sie unter einer LED - Blau - Nachtlichtbeleuchtung platzieren . Da kann es dann schon mal zu einen großen Erstaunen des Pflegers kommen . Die floureszierende Biolumineszenz , die aber erst so richtig , nach dem Ausschalten der Hauptbeleuchtung zu beobachten ist , kann bei diesen Korallen sehr stark ausgeprägt sein . " Die oben abgebildete Art ist bei diesen Korallen wohl die Ausnahme denn sie zeigt bei Tageslicht wie auch bei Mondlicht ( LED - Blau ) ihre leuchtende Farbe . Standort : " Mittellichtzone , zum Teil abgeschattet , Strömung gering bis leicht . "
am 26.01.06#1
Habe eine aus der Tongo-Gegend, die dieser hier recht ähnlich ist. Wenn eine Platygyra von Acroporas abgedunkelt wird, wird sie degenerieren. Zufütterung wurde nicht angenommen. Vor allem auf No3/Po4 sollt geachtet werden. Aber sie verträgt auch keine Konkurrenz von Scheibenanemonen.
Nachts konnte ich keine Tentakel beobachten, dafür hebt sich das Gewebe der Täler hoch, so das eine fast gleichmäßige Ebene entsteht.
Meine hatte eine schmarotzende Gehäuse-Schnecke zu Gast. Diese sah so ähnlich aus wie die, die auf Galaxea-Arten schmarotzt.
2 husbandary tips from our users available
Show all and discuss